Online-Neustart – Relaunch der Website

Standard

mail

Seit der Vollversammlung im Oktober 2019 haben wir eine neue Internetpräsenz. Ihr findet uns jetzt unter: kita-eltern-goettingen.de.

Schaut vorbei und folgt den neuesten Beiträgen – Wer arbeitet im Vorstand? Was passiert im Jugendhilfeausschuss? Gibt es bald ein Online-Anmeldeverfahren? …oder teilt uns mit, welche Veranstaltung ihr euch wünscht oder welches Thema wir weiter verfolgen sollen… Dort gibt es auch einen Servicebereich mit hilfreichen Links.

Unter unserer neuen E-Mail-Adresse kontakt@kita-eltern-goettingen.de erreicht ihr den Vorstand.
Für den Newsletter kann man sich ebenfalls direkt auf der neuen Website ein- oder austragen. Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit euch und haben immer offene Ohren für eure Anliegen und Probleme!

Schaut_rein

Kita-Elternvertreter*innen Vollversammlung

Standard

Wann: Dienstag, 29. Oktober 2019, 18:00
Wo: Großer Ratssaal, Neues Rathaus (EG)

Der Kita-Stadtelternrat Göttingen lädt alle Eltern und Elternvertreter*innen der Göttinger Kindertagesstätten zur Vollversammlung ein. Wir berichten über unsere Arbeit im vergangenen Jahr, sprechen aktuelle Themen wie Kita-Anmeldung oder Gebührenfreiheit an und wählen einen neuen Vorstand. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Göttingen verschläft weiterhin Digitalisierung der Kita-Anmeldung und –Verwaltung

Standard
Zu dieser Erkenntnis kamen am Mittwoch, den 20.3.2019 die Gäste der Vortragsveranstaltung zur KiTa-Online-Anmeldung des Kita-Stadtelternrates Göttingen im Holbornschen Haus. Als Referenten waren Lutz Kiefer, Erster Gemeinderat im Flecken Bovenden und Leiter im Amt für Finanzen, Ordnung und Soziales, sowie Frank Tändler, Vertriebsleiter der Little Bird GmbH Berlin, vor Ort und informierten über die Einführung und Umsetzung eines Kita-Online-Anmeldeportals.
 
IMG_1963_quer
In ganz Deutschland und mittlerweile auch im Landkreis Northeim und im Flecken Bovenden werden bereits zentrale Online-Anmeldeverfahren mit guter Resonanz der Eltern, Stadtverwaltung und Kita-Träger eingesetzt. Lutz Kiefer zeigte die positiven Folgen eines zentralen Anmeldeportals am Flecken Bovenden auf. Göttingen bleibt allerdings bisher noch ein gallisches Dorf mit einer bisweilen chaotischen, intransparenten und für alle Beteiligten anstrengenden Anmeldeprozedur für die begehrten Betreuungsplätze. 
In den Vorträgen kam sehr deutlich hervor, dass ein zentrales Online-Anmeldeverfahren für alle Beteiligten Vorteile bringt:
    
  • Personen-bezogene Daten müssen nur einmal in das System eingegeben werden, anstatt verschiedenste Anträge mit immer denselben Fragen auszufüllen und zu verschicken. 
  • Dabei bleibt der gesamte Anmeldeprozess transparent, wodurch ständiges Nachfragen bei Kitas und Stadtverwaltung deutlich reduziert wird.
  • Freie Plätze werden effizienter und vor allem früher verteilt
  • Mehrfachvergabe von freien Plätzen wird ausgeschlossen, wodurch Chancengleichheit entsteht. 
  • Wartelisten können von der Verwaltung effektiver bearbeitet werden. Es ist ein Konzept rund um Planungssicherheit und Übersicht über den Bedarf an KiTa-Plätzen. Kritische Fälle, wie jene, die trotz Mehrfachanmeldungen bei den unterschiedlichen Trägern noch heute auf einen KiTa-Platz ab August warten, können schneller versorgt werden.
  • Man kann von Service-orientiertem Arbeiten sprechen, welches nicht nur unötige Bürokratie vermeidet, sondern auch den Trägern und KiTas mehr Raum gibt, um ihre Gruppen nach ihren individuellen Kriterien aufzubauen ohne zeitliche Verzögerungen durch doppelte Platzvergaben.

 

Infoveranstaltung_Platzanmeldung_squareDer Kita-Stadtelternrat sieht eine zentrale Online-Anmeldung als deutlichen Gewinn für alle. Das Anmeldeverfahren wird dadurch schneller, transparenter und für alle Beteiligten weniger bürokratisch. Es ist keine Blackbox mehr.

Warum die Stadt Göttingen es immer noch nicht geschafft hat, wie andere Kommunen im Umkreis, solch ein Anmeldeportal einzuführen, ist für den Kita-Stadtelternrat  nicht nachvollziehbar, zumal sich die Kosten im Rahmen halten. 
Als kinderfreundliche Stadt ist es höchste Zeit, hier nachzuziehen und die Verwaltung der Kinderbetreuung im 21. Jahrhundert ankommen zu lassen.

Quo vadis Kita-Anmeldung in Göttingen?

Standard

Jedes Jahr sind Göttinger Eltern, Kita-Träger und Stadtverwaltung von neuem herausgefordert vom aufwendigen und bisweilen für alle Beteiligten frustrierenden Anmeldeverfahren für hiesige Krippen- und Kindergartenplätze. Das Ungleichgewicht von Angebot und Nachfrage treibt Eltern teilweise zu verzweifelten Aktionen und zum Anmelden bei unzähligen Einrichtungen – nur um auf Nummer sicher zu gehen. Das Ausfüllen der immer wieder gleichen – aber doch leicht unterschiedlichen – PDFs mit den Anmeldedaten – unterschriebener Ausdruck ist natürlich Pflicht – verursacht Apathie am Rechner. Die Träger bekommen immer wieder verzweifelte Anrufe von Eltern, die vorerst leer ausgegangen sind und in der Luft hängen, während andere Eltern bereits seit Wochen gleich drei oder vier Zusagen bekommen haben. Dann geht es in die nächste Runde – und die nächste – bis sich dann im August (hoffentlich ) alles zusammengefunden hat.

Geht es nicht einfacher, gerechter, transparenter, effizienter, irgendwie 21. Jahrhundert-mäßiger? Und vor allem: Online – ohne den ganzen Papierkram? Viele andere deutsche Gemeinden, bis in den näheren Umkreis von Göttingen (Northeim, Bovenden) setzen mittlerweile auf Online-Lösungen, um dem Chaos der Kita-Anmeldung Herr zu werden. Auch Göttingen wird diesen Schritt früher oder später tun (müssen).

Der Kita Stadtelternrat lädt deshalb am 20.3.2019 ab 18:00 Uhr zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung im Holbornschen Haus, Rote Strasse 34, 37073 Göttingen. Zu Gast sind Vertreter des Online-Portal-Anbieters Little Bird (Berlin). Die Firma bietet eine Online-Lösung zur Kitaplatz-Anmeldung (es ist allerdings nicht unbedingt die für Göttingen geplante!). Little Bird wird ihre Lösung vorstellen und Möglichkeiten und Grenzen der Online-Kita-Anmeldung zeigen. Sie werden für Fragen zur Verfügung stehen und ggf. auch am Beispiel Bovenden über eine ihrer Umsetzungen referieren. Die Veranstaltung wendet sich an Eltern und Elternvertreter*innen, Kita-Träger und Mitarbeiter*innen der Stadtverwaltung.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Eintritt natürlich frei.

Hier gibt es den Einladungsflyer zum Download

 

 

Kita-Stadtelternrat wählt neuen Vorstand für 2018-2019

Standard

Auf der jährlichen Vollversammlung des Kita-Stadtelternrates am 20. November 2018 im Neuen Rathaus konnten sich die anwesenden ElternvertreterInnen über die Arbeit des Vorstandes im letzten Jahr sowie den aktuellen Stand der Beitragsfreiheit in Göttingen und der Elternumfrage zu diesem Thema informieren (Vollversammlung_SER_201118_Folien). Hierzu gab es eine lebhafte Diskussion und den Auftrag an den neugewählten Vorstand, sich hier weiter zu engagieren.

Die zwei neuen und vier wiedergewählten ehrenamtlichen ElternvertreterInnen werden auch im laufenden Kita-Jahr die Themen aufgreifen, die für Eltern in Göttingen wichtig sind. Vorschläge für Themen und Berichte über Probleme können uns laufend an unsere Emailadresse gesendet werden. Auch ein Besuch der monatlichen Vorstandssitzungen ist möglich. Hierzu bitte rechtzeitig im voraus eine Emailanfrage schicken, da wir kein eigenes Büro haben und oft auf der Suche nach einem Raum sind, so dass der Ort der Treffen meistens erst kurzfristig feststeht.

 

Versammlung des Kita-Stadtelternrates Göttingen am 20.11.2018 um 18 Uhr im Neuen Rathaus

Standard

Am Dienstag, 20.11.2018, um 18 Uhr findet die nächste Mitgliederversammlung des KiTa-Stadtelternrates für die Elternvertreter_innen und Interessierte von Kita-Einrichtungen in Göttingen (Krippen, Kindergärten und Horte) im Ratssaal des Neuen Rathauses statt.

Neues_rathaus_goettingen_

Neues Rathaus Göttingen (Lizenz CC-BY 2.0 Magnus Mertens)

Geplante Themen sind:

  • Umsetzung der Beitragsfreiheit in Niedersachsen
  • das Gute-Kita-Gesetz der Bundesregierung
  • Erfahrungsaustausch der Eltern intensivieren
  • Jahresbericht des KiTa-Stadtelternrates

Wir laden herzlich dazu ein!

Übrigens: Über die Webseite und die in unserem Email-Verteiler eingetragenen Adressen erreichen wir nur einen Teil der gewählten ElternvertreterInnen. Auch beim Anschreiben aller Einrichtungen machen wir die Erfahrung, dass Informationen sehr unterschiedlich weitergegeben werden. Um Informationen und Einladungen zu unseren Veranstaltungen direkt zu erhalten, tragen Sie sich bitte über die Email-Adresse unten in unseren Verteiler ein!

Darüber hinaus können Sie uns jederzeit auch in anderen Angelegenheiten eine E-Mail schreiben an stadtelternrat.goettingen@gmail.com

Herzlichst,
Susann Graupner, Stefanie Fiedel, Clara van Waveren, Astrid Orth
Für den KiTa-Stadtelternrat Göttingen

Umfrage zur Beitragsfreiheit in Kitas in Göttingen

Standard

Wir möchten gerne die Erfahrungen von Eltern in Göttingen zur neuen Beitragsfreiheit in Kitas erfragen. Aus Gesprächen wissen wir, dass einige Eltern Geld sparen, aber auch erstaunlich viele Eltern ungefähr gleich viel oder sogar mehr zahlen. Wir möchten uns bei der Stadt Göttingen dafür einsetzen, dass durch die Beitragsfreiheit keine Familie schlechter gestellt wird als vorher. Dazu können uns alle unterstützen, die die Umfrage ausfüllen (bitte nur einmal).

Einladung zum Treffen der Kita-ElternvertreterInnen in Göttingen

Standard

Liebe Eltern, ElternvertreterInnen und ErzieherInnen,

wir möchten Euch einladen zum nächsten Treffen aller Elternbeiräte in der Kita-Stadtelternrat-Versammlung

am Donnerstag, den 26.10.2017 um 18 Uhr im Ratssaal des neuen Rathauses
(Einlass ab 17.30 Uhr).

Wichtig für unsere Arbeit als ElternvertreterInnen in Kitas ist ein regelmäßiger Austausch über Erfahrungen und Problemstellungen. Sicherlich bringt ihr wieder viele Themen und offene Fragen aus Euren Einrichtungen mit.

Von unserer Seite schlagen wir folgende Themen vor:
1 Kita-Gebühren
2 Qualitätsmanagement in Kitas (QMSK)
3 Zentrale Platzvergabe
4 Verschiedenes

Außerdem wählen wir wieder den neuen Vorstand des Kita-Stadtelternrats.

Wir freuen uns auf viele bekannte Gesichter und viele neue ElternvertreterInnen!

Stefanie Fiedel, Clara van Waveren, Astrid Orth, Andrea Karnasch
Für den Vorstand des Kita-Stadtelternrates Göttingen

Hier ist das Protokoll der Versammlung nachzulesen: 2017-10-26 KitaSER Protokoll

Elternbeteiligung in Kitas

Standard

Neue Orientierungshilfe des Landesjugendhilfeausschusses Niedersachsen

Zu Beginn des neuen Schul- und Kitajahres ist es für viele Eltern an der Zeit, ihr Kind zum ersten Mal einem neuen Umfeld anzuvertrauen, in dem es sich wohlfühlen und optimal entwickeln soll. Das erfordert einen großen Vertrauensvorschuss gegenüber der Kita wie auch den ErzieherInnen. Qualität zeichnet sich auch dadurch aus, dass Fragen und Sorgen der Eltern ernst genommen und angesprochen werden können. Allerdings werden Eltern nur selten aktiv darüber aufgeklärt, welche Rechte, Mitgestaltungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten ihnen zustehen. Oft müssen sie sich selbst durchfragen und sich selbst organisieren.
weiterlesen